Erste-Hilfe für die Psyche

Datum:Sa, 31.05.2025
Anmeldeschluss:30.05.2025
Uhrzeit:8:30 - 17:00 Uhr
Ort:Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Augsburg-Stadt
Berliner Allee 50a
86153 Augsburg
-> Anfahrtshinweis

Anmeldung

Sie haben folgende Möglichkeiten zur Anmeldung:
per Web-Formular:jetzt anmelden...

Allgemeine Kursinformationen

Dauer:1 Tag (9 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppe:

Zielgruppe:


Dieser Kurs ist geeignet für alle Interessierte, die Personen (z.B. Angehörige, Freunde, Mitarbeiter) in ihrem Umfeld in psychischen Krisen unterstützen möchten.


Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen zur Teilnahme:

Für diesen Kurs gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen.

Wenn Sie selbst gerade in einer psychisch belastenden Ausnahmesituation sind, bitten wir Sie an diesem Kurs nicht teilzunehmen. Wir möchten sicherzustellen, dass die Teilnehmer die erforderliche Stabilität und Perspektive für die Teilnahme an unserem Programm sowie für die Unterstützung von Betroffenen mitbringen.

Kosten:100,00 Euro
Beschreibung:

Wenn die Seele Hilfe braucht


Wie Sie andere Menschen in seelischen Notsituationen unterstützen können, lernen Sie in unserem Kurs 'Erste Hilfe für die Psyche'.

Es können bis zu 15 Teilnehmer*innen am Kurs teilnehmen.

Der Lehrgang umfasst 9 Unterrichtseinheiten und dauert als Tagesveranstaltung inklusive Pausen von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Inhalt:
Den Teilnehmer*innen werden Grundkenntnisse zu verschiedenen psychischen Krankheitsbildern vermittelt:
•    Angststörungen
•    Psychotrauma / posttraumatische Belastungsstörung
•    Suchterkrankungen
•    Burnout-Syndrom
•    Schizophrenie
•    Depressionen
•    Essstörungen

Zusätzlich erhalten Sie Kenntnisse über:
•    die eigene Psychohygiene
•    Suizidalität
•    Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit)
•    verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung
•    Rechtsgrundlagen
•    das Gespräch über psychische Probleme
•    die Möglichkeiten und Grenzen von Erster Hilfe für die Psyche

Mit Informationen zu Hilfsangeboten können Sie den Betroffenen auch Unsicherheiten nehmen. Resilienz und Psychohygiene vermitteln den Teilnehmer*innen Kenntnisse und Werkzeuge, um selbst-fürsorglich Erste Hilfe für die Psyche leisten zu können. Sie lernen dadurch außerdem sich selbst besser einzuschätzen und, falls nötig, ebenfalls rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen
Kurzum sollen die Teilnehmer*innen befähigt werden selbst-fürsorglich und wertschätzend mit Menschen mit psychischen Erkrankungen umzugehen.
Sie erkennen Anzeichen von psychischen Erkrankungen und fühlen sich sicher Betroffene darauf anzusprechen. Sie bieten Betroffenen Unterstützung an professionelle Hilfe aufzusuchen.