 |  | Kreisverband Regensburg Stadt und Landkreis
|
|
| Praxisanleiter im Gesundheitswesen
Datum: | Mo, 23.09.2024 bis Mo, 12.05.2025 |
---|
Anmeldeschluss: | 09.09.2024 |
---|
Uhrzeit: | 9:00 - 16:30 Uhr |
---|
Ort: | BRK Bildungsakademie (Lehrsäle 3. Stock, Raum 316 bzw. Raum 317 Kreisverband Regensburg, Bildungszentrum Hoher-Kreuz-Weg 7 93055 Regensburg -> Anfahrtshinweis |
---|
Bemerkungen: |
1. Block
23.09.2024 - 25.09.2024
2. Block
28.10.2024 - 31.10.2024
3. Block
11.11.2024 - 13.11.2024
4. Block
26.11.2024 - 27.11.2024
5. Block
09.12.2024 - 13.12.2024
6. Block
07.01.2025 – 08.01.2025
7. Block
20.01.2025 - 22.01.2025
8. Block
Hospitation: 03.02.2025 - 04.02.2025
05.02.2025
9. Block
03.03.2025 – 07.03.2025
10. Block
18.03.2025 - 19.03.2025
Abschluss: 12.05.2025
Alle Termine unter Vorbehalt! Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung-pflege@kvregensburg.brk.de
|
---|
AnmeldungFür diesen Kurs sind keine Anmeldungen mehr möglich. (Anmeldeschluss 09.09.2024)Allgemeine Kursinformationen
Dauer: | 300 Stunden, davon 252 Stunden Unterricht, eine Hospitation im Umfang von 16 Stunden und 32 Stunden für die Durchführung eines Praxisprojekts mit Erstellung eines Projektberichts |
---|
Zielgruppe: | exam. Kräfte aus dem Sozial- Pflege- und allgemeinen Gesundheitswesen |
---|
Voraussetzungen zur Teilnahme: |
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Alten- oder Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder ein entsprechendes Studium sowie ein Jahr Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre.
Bitte übersenden Sie uns folgende Unterlagen: Schriftlicher Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Kopie des Personalausweises (beidseitig)
|
---|
Kosten: | 2.700,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr, Tagesverpflegung, Lernunterlagen und Urkunde. |
---|
Beschreibung: | Ziele:
Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur fachkompetenten Steuerung und Begleitung des gesamten Ausbildungsprozesses, zur sachgemäßen Vermittlung von aktuellem pflegerischem Wissen und Können sowie zur Analyse, Förderung und Beurteilung des Kompetenzstandes der Auszubildenden.
Umfang/Leistungsnachweise/Anerkennung:
Der Lehrgang Praxisanleiter umfasst insgesamt 300 Stunden, die in einen theoretischen und einen praktischen Teil mit einer Hospitation aufgeteilt sind. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Führen der staatlich anerkannten berufspädagogischen Zusatzqualifikation „Praxisanleitung“.
Inhalte:
Berufliche Identität, Berufspolitik, Ethik und Werte, Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Pflegewissenschaft und wissenschaftliche Recherchen, päd. Grundlagen, Kommunikation und Gesprächsführung, Anleitungsmethoden, Präsentieren und Moderieren, Beurteilen und Prüfen, Feedback und Reflexion, Beratung und Coaching, Qualitäts- und Projektmanagement |
---|
| |
|
|